Die klassische Wettervorhersage
Hier kann eine erste Beurteilung des Flugwetters am Fototermin abgeschätzt werden.
UAV-Weather
Hier kann ein spezieller „Wetterbericht“ für Drohnen abgerufen werden. Dabei werden auch Satelliten und Wolkenabdeckung berücksichtigt. Diese App kann man auf das Tablett, oder Handy laden und damit kann vor Ort direkt die Lage beurteilt werden.
KP-Index
Der K-Index, und durch Erweiterung der Planeten KP-Index , wird verwendet um das Ausmaß der geomagnetische Stürme zu charakterisieren. KP ist ein ausgezeichneter Indikator für Störungen im Magnetfeld der Erde und ist ein wichtiger Index für das Fliegen mit GPS-gestützten Koptern.
Je höher die Messwerte umso wahrscheinlicher sind Störungen der Elektronik in den Koptern.
Globale Geomagnetische Aktivität
Auch diese Messwerte dienen zur Beurteilung der Geomagnetischen „Wetterlage“ für Kopterflüge.
Je höher die Messwerte umso wahrscheinlicher sind Störungen der Elektronik in den Koptern.
Das Diagramm zeigt magnetische Informationen des Conrad Observatoriums. Das obere Diagramm stellt die horizontale magnetische Feldkomponente H dar. Darunter ist ein lokaler magnetischer Aktivitätsindex zu sehen. Werte zwischen 0 und 3 deuten schwache magnetische Aktivität an, 4 bis 6 bedeuten mittlere Aktivität und Werte über 6 starke geomagnetische Aktivität. Ein automatisches Sturmerkennungssystem befindet sich im experimentellen Probebetrieb und markiert geomagnetische Stürme im H Diagramm. Alle Berechnungen werden nahe Echtzeit mit Hilfe der MAGPY Software durchgeführt, die gerade an der ZAMG/Conrad Observatorium entwickelt wird (Leonhardt et al., 2013). Sturmerkennung und Aktivitätsindex befinden sich in einer vorläufigen Testphase und können unpräzise Daten liefern. Für Informationen über Methodik kontaktieren Sie das COBS Team.
Heutiges Magnetogram
Die Diagramme zeigen magnetische Informationen des Conrad Observatoriums. Das oberste Diagramm zeigt die horizontale Feldkomponente H, darunter sind magnetische Deklination D und die Vertikalkomponente Z zu sehen. H,D und Z sind Basislinien-korrigierte vorläufige Werte, die weniger als 0,5 nT von den definitiven Werten abweichen. Das untere Diagramm zeigt die Totalfeldintensität F. Alle Berechnungen werden nahe Echtzeit mit dem MAGPY-Programm durchgeführt welches gerade an der ZAMG entwickelt wird (Leonhardt et al., 2013).
Globaler magnetischer Aktivitätsindex und Sonnenwind Informationen
Das Diagramm zeigt den globalen magnetischen Aktivitätsindex Kp, welcher vom Observatorium Niemegk des GFZ Potsdam zur Verfügung gestellt wird. Dieser Index berechnet sich aus einem Mittelwert von einigen „weltweit“ verteilten Observatorien. Sonnenwind Daten und Informationen über das Partikelspektrum werden vom ACE Satelliten gesammelt und von der NOAA zur Verfügung gestellt. Die unteren drei Abbildungen zeigen (von oben nach unten) den Protonenfluss von relativ energiearmen Protonen, die Protonendichte und die Sonnenwind-Geschwindigkeit. Analyse und Visualisierung erfolgt mit der MAGPY Software entwickelt an der ZAMG (Leonhardt et al., 2013).
Aktuelle Sichtweiten (NRW)
Aktuelle Windverhältnisse
Hier kann eine genaue Karte mit den aktuellen Windströmungen aufgerufen werden.